
Am Donnerstag, den 05.10.2023 um 19:00 Uhrfinden im Wellenreiter in Seeburg zwei Vorträge zu aktuellen Themen statt.
Es sind alle Mitglieder und auch interessierte Gäste
willkommen.
Zunächst wird Dr. rer. nat. Amelie Laux und Diplom-Biologin Lisa Dumpe von der Georg-August-Universität Göttingen das
Projekt „Das Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ vorstellen und aktuelle Forschungsergebnisse zum
Thema „Prädatoreneinfluss beim Rebhuhn“ präsentieren.
Im Anschluss daran wird der Diplom-Biologe Eckhard Wiesenthal zu dem Thema „Die Rückkehr der wilden Tiere – und was kann der Mensch dafür?“ einen Vortrag halten.
Natürlich geht es in diesem Vortrag um Wolf und Luchs,
ihre Lebensweise und die Gründe für ihre erfolgreiche Rückkehr (Ein bisschen geht es auch um den Löwen in Berlin und das Krokodil im Baggersee…). Aber sie sind nicht die einzigen Arten, die mit
und ohne Unterstützung des Menschen in unsere heimische Wildbahn zurückgekehrt sind. Uhu, Kolkrabe, Weißstorch, Fischotter und Biber sind, zumindest regional, die Gewinner in den letzten
Jahrzehnten. Bei Waschbär und Marderhund geht der Erfolg so weit, dass man der Meinung ist sie ausrotten zu müssen. Und wie sieht es mit Feldhase, Hamster, Rebhuhn und den Raufußhühnern aus? Was
will eigentlich unsere völlig naturentfremdete Gesellschaft von der Natur? Verstehen wir unsere Ökosysteme eigentlich richtig? Und welchen Einfluss haben wir Jäger darauf, bzw. was können wir aus
diesen Entwicklungen lernen, wie wird sich die Jagd verändern und zu welchen Kompromissen sind wir bereit? Dazu müssen wir unserer Gesellschaft zunächst einmal Ökologie erklären, was
Artenvielfalt bedeutet und welchen Beitrag die Jagd zur Artenvielfalt und zum Naturschutz leistet.
Ein Überblick über diese vom Menschen geprägten
Entwicklungen soll Anstoß zum Nachdenken und zur Diskussion geben.
Kommentar schreiben