Jagdhornbläser der Jägerschaft Duderstadt

 

Die Jagdhornbläser sind seit den 60er Jahren das Aushängeschild der Jägerschaft Duderstadt. Neben Brauchtums- und Traditionspflege waren und sind die jagdmusikalische Umrahmung von Veranstaltungen der Jägerschaft, sowie Repräsentationsauftritte im In- und Ausland ihre vorrangige Aufgabe. So führten Reisen die Bläser nach London, in die Normandie und die Bretagne, private Kontakte nach Kairo und Swakopmund.

Nach Anfangserfolgen bei Landes- und Bundeswettbewerben im

Jagdhornblasen, die abwechselnd nur alle 2 Jahre veranstaltet werden, fand in den 70er Jahren unter Leitung des langjährigen Hornmeisters Rudi Lindner ein Generationswechsel statt. Mit jungen Nachwuchsbläsern gelang der Neuaufbau mit noch größeren Erfolgen. Seit 1978 zählen die Duderstädter Jagdhornbläser bei den niedersächsischen Landeswettbewerben der Kl. A mit den "kleinen" Fürst- Pless-Hörnern ununterbrochen zu den besten 5 Gruppen. 1984 wurden sie erstmals, danach weitere sieben Mal Landesmeister. Die Würde des Deutschen Meisters errangen die Eichsfelder 1993 zum ersten und bisher einzigen Mal, dafür waren sie mehrmals Vizemeister. Auch in diesem Wettbewerb gehören sie seit Jahrzehnten zu den besten fünf. Diese Kontinuität ist nur durch fleißiges Üben zu erreichen, seit 2013 unter der Leitung von Hans-Adolf Kurth, Nachfolger vom 2019 verstorbenen Rudi Lindner.

1978 begannen die Duderstädter Jagdhornbläser, mit den noch anspruchsvolleren großen Parforce-Hörnern zu üben, die es ermöglichen,

konzertant die große Jagdmusik, Lieder, Klassik und kirchliche Liturgie zu intonieren. Seit 1982 umrahmen die Bläser alljährlich Anfang November mindestens eine Hubertusmesse in Duderstadt oder andernorts auf dem Eichsfeld, aber auch bei benachbarten Jägerschaften, zweimal sogar auf der Insel Usedom. In diesem Jahr ist die Hubertusmesse am 03.11.2024 in der St. Cyriakuskirche in Duderstadt geplant, eine Woche danach in Uslar. Der hohe Leistungsstand ermöglichte in der Vergangenheit nicht nur einen Fernsehauftritt im NDR, sondern auch eine Plattenaufnahme. Zur Zeit sind immer noch einige langgediente Bläser als Leistungsträger aktiv, vier schon seit 50 Jahren. Inzwischen findet ein weiterer Generationswechsel statt. Unter Anleitung von Jürgen Wüstefeld wird separat Nachwuchs ausgebildet, was in einer kleinen offiziellen Prüfung mündet, nach deren Absolvierung Nachwuchsbläser und -bläserinnen die kupferne Bläserspange verliehen bekommen. Mittlerweile besteht fast die Hälfte der Wettbewerbsmannschaft aus Nachwuchsbläserinnen.

 

Interessenten sind herzlich willkommen und können sich bei der Jägerschaft Duderstadt erkundigen.

 

Von Wolfgang Wüstefeld

Kommentar schreiben

Kommentare: 0